Altbau-Sanierung, Dachausbau, Haustechnik

Thermische Sanierung  

Effiziente Altbausanierung bis zum Dach

Die thermische Sanierung – auch als energetische Sanierung bekannt – beschreibt die Modernisierung eines Gebäudes, um den Energieverbrauch zu senken. Die Maßnahmen reichen dabei von der Wärmedämmung einzelner Wohnräume über die thermische Sanierung der Fassade bis hin zur Altbausanierung des Daches.

Mehr Wärme bei weniger Heizkosten!

Stellen Sie sich vor, Sie können gemütliche Wärme genießen und dabei weniger heizen. Mit einer thermischen Sanierung wird dieser Traum Realität. Durch Sanierungsmaßnahmen wie der effektiven Dämmung des Altbaus (Wände, Fenster und Dach) bleibt die Heizwärme in den Räumen, während der Energiebedarf des Hauses sinkt. Das ist auch gut für das Klima. Doch wann lohnt sich eine solche Sanierung? Welche Maßnahmen gehören dazu und wie kann sie finanziert werden (Stichwort Förderungen)?

Bereiche der thermischen Sanierung

Die energetische Sanierung kann an verschiedenen Bereichen des Hauses ansetzen. Eine wichtige Maßnahme ist die thermische Verbesserung der Gebäudehülle inklusive thermische Sanierung der Fassade. Dazu gehören Fenster, Türen, das Dach, die Außenwand aber auch die Kellerdecke. Ziel ist es, den Wärmeverlust nach außen zu minimieren. Zudem kann eine Sanierung des Heizungssystems und der Einbau einer effizienten Lüftungsanlage in das Gebäude erforderlich sein.

Welche Bereiche sind zu beachten?

Die Dämmung der Außenwände, also die Fassadensanierung, bietet das größte Einsparpotenzial. Über die Fassade geht viel Wärme verloren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Dämmung, wie beispielsweise das Anbringen von Dämmstoffplatten an der Außenseite der Fassade oder eine Innendämmung, falls eine Außendämmung nicht möglich ist. Die Dämmung des Dachs (Dachisolierung) ist ebenfalls äußerst effektiv. Hier kann zwischen einer Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung gewählt werden. Der Austausch veralteter Fenster und Türen durch moderne Modelle mit Wärmeschutzverglasung ist eine weitere wichtige Maßnahme. Schließlich kann die Dämmung der Kellerdecke dazu beitragen, den Wärmeverlust zu minimieren. Die Dämmung eines Altbaus reicht also von der Kellerdecke bis zur Dachisolierung.

Das Heizungssystem verbessern

Bei der thermischen Sanierung spielt auch das Heizungssystem eine entscheidende Rolle. Der Austausch alter Heizkessel und Heizungspumpen, die Dämmung von Heizungsrohren sowie der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage können zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führen. Zudem kann die Integration von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen in Betracht gezogen werden. In einigen Fällen ist auch der Wechsel zu einem nachhaltigeren Heizungssystem, wie einer Wärmepumpe, Fernwärme, Solaranlage oder Pellets, sinnvoll.

 Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen

Es gibt keine pauschale Empfehlung für die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Es ist jedoch ratsam, eine sowieso geplante Renovierung oder Instandhaltungsarbeiten mit einer umfassenden energetischen Sanierung zu kombinieren.

Eine Faustregel besagt, dass zunächst die Gebäudehülle saniert werden sollte, insbesondere bei älteren Gebäuden (20+ Jahre). Hierbei steht die Dämmung der Außenwände, des Dachs und der Kellerdecke im Fokus. Erst danach sollte eine Überprüfung und mögliche Verbesserung des Heizungssystems erfolgen.

Eine kompetente Beratung durch Experten ist unerlässlich, um die individuell beste Vorgehensweise zu ermitteln. Wir können Ihnen dabei helfen, die richtige Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen festzulegen und die optimale Kombination aus energetischer Effizienz und Kostenersparnis zu finden. Kontaktieren Sie uns.

Finanzielle Aspekte der energetischen Sanierung

Die energetische Sanierung kann anfangs mit beträchtlichen Kosten verbunden sein, aber langfristig gesehen ermöglicht sie erhebliche Einsparungen. Viele Hausbesitzer und Wohnungsbesitzer fragen sich daher, wie sie die finanziellen Aufwendungen stemmen können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die finanzielle Last zu bewältigen.

Thermische Sanierung: Förderung 2025

Der Staat Österreich unterstützt die energetische Sanierung mit verschiedenen Förderprogrammen. So wird etwa bei Ein- und Zweifamilienhäusern der Tausch von nicht energieeffizienten Heizungssystemen auf klimafreundliche Anlagen finanziell gefördert. Diese Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Erdgas und ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit und hilft zudem die Energiekosten zu senken. Zusätzlich bieten auch die einzelnen Bundesländer eine Förderung für thermische Sanierung an. So fördert etwa die Stadt Wien die thermisch-energetische Sanierung.

Es lohnt sich also, die genauen Fördermöglichkeiten zu recherchieren und die Anträge rechtzeitig zu stellen. Als erfahrenes Generalunternehmer für Dachausbau und Altbau in Wien können wir Ihnen bei der Beantragung der Fördermittel behilflich sein und alle erforderlichen Schritte erklären.

Finanzierung über Kredite

Die Aufnahme eines Kredits kann eine Möglichkeit sein, um die energetische Sanierung zu finanzieren. Es gibt verschiedene Arten von Krediten, die je nach Bedarf in Betracht gezogen werden können. Wenn bereits ein laufender Wohnbaukredit besteht, kann eine Umschuldung in Erwägung gezogen werden, um zusätzliches Kapital für die Sanierung zu erhalten. Für kleinere Beträge können Ratenkredite eine geeignete Option sein. Bei größeren Summen kann ein Hypothekarkredit in Betracht gezogen werden, bei dem die Immobilie als Sicherheit dient.

Es ist ratsam, die verschiedenen Finanzierungsoptionen sorgfältig zu prüfen und sich von einem Finanzexperten beraten zu lassen, um die beste Lösung für die individuelle Situation zu finden.

Auf der Plattform „durchblicker“ haben Sie die Möglichkeit mit dem Baufinazierung & Baukredit Rechner den Kostenrahmen abzugrenzen.

Entscheidung für eine umfassende energetische Sanierung

Die Entscheidung für eine energetische Sanierung ist eine langfristige Investition in die Energieeffizienz und den Wert des Hauses. Es ist wichtig, diese Entscheidung sorgfältig zu treffen und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören der Zustand des Gebäudes, die vorhandenen finanziellen Mittel, die aktuellen Heizkosten, gesetzliche Vorschriften und persönliche Präferenzen.

Eine gut durchgeführte Sanierung reduziert den Energieverbrauch und senkt die Heizkosten. Dadurch amortisieren sich die anfänglichen Investitionen im Laufe der Zeit. Darüber hinaus leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs verringern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Eine energetische Sanierung ermöglicht es Ihnen, Ihr Zuhause energieeffizienter zu gestalten und ein angenehmes Wohnklima zu schaffen.

Bei der Entscheidung für eine energetische Sanierung sollten Sie auch mögliche gesetzliche Vorschriften berücksichtigen. In Österreich gibt es bereits einige Verordnungen und Förderprogramme, die den Umstieg auf eine energieeffiziente Lebensweise unterstützen. Es ist ratsam, sich über diese Regelungen zu informieren und die erforderlichen Maßnahmen frühzeitig zu planen.

Nicht zuletzt steigert eine energetische Sanierung den Wert Ihrer Immobilie. Ein energieeffizientes Haus ist attraktiver für potenzielle Käufer und Mieter. Es bietet auch langfristige Sicherheit, da der Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten stabilisiert werden. Ein nachhaltiger Weg in die Zukunft: Energetische Sanierung für Ihr Zuhause.

Beratung thermische Sanierung

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind heute wichtiger denn je. In Wien steht Ihnen unser Generalunternehmen für Dachausbau und Altbau zur Seite, um Ihr Zuhause in ein energieeffizientes und nachhaltiges Domizil zu verwandeln.

Übrigens: Die energetische Sanierung ist nicht nur für ältere Häuser relevant. Auch Neubauten können von einer optimierten Energieeffizienz profitieren. Durch den Einsatz modernster Technologien und Materialien können Sie von Anfang an eine nachhaltige Basis schaffen.

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Hauses und in Ihre eigene Lebensqualität!

Mit einer energetischen Sanierung schaffen Sie ein behagliches Zuhause, das gleichzeitig umweltfreundlich und energieeffizient ist. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unser Generalunternehmen für Altbausanierung und Dachausbau in Wien, um Ihr Sanierungsvorhaben in die Tat umzusetzen. Gemeinsam können wir Ihr Zuhause in ein modernes und nachhaltiges Wohnparadies verwandeln


Geschäftsführer Ing. YILDIRIM (Bild Mitte) und das
StoleX-Team freuen sich auf Ihre Anfrage!